Wir freuen uns ueber Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphaere ist fuer uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausfuehrlich ueber den Umgang mit Ihren Daten.
1. Datenschutzerklaerung
Diese Website der A1 Chauffeur Service – Constant (nachfolgend „A1 Chauffeur Service“ genannt) unterliegt dem schweizerischem Datenschutzrecht, insbesondere gemaess dem Bundesgesetz ueber den Datenschutz (DSG), sowie allenfalls anwendbarem auslaendischem Datenschutzrecht wie beispielsweise der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europaeischen Union (EU). Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewaehrleistet.
Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschluesselung (SSL/TLS/HTTLS).
Wir freuen uns sehr ueber Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert fuer uns. Eine Nutzung der Internetseiten von A1 Chauffeur Service ist grundsaetzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten moeglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens ueber unsere Internetseite in Anspruch nehmen moechte, koennte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht fuer eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang den gesetzlichen Datenschutzvorgaben.
A1 Chauffeur Service hat als fuer die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, um einen moeglichst lueckenlosen Schutz der ueber diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklaerung von A1 Chauffeur Service beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklaerung soll einfach lesbar und verstaendlich sein. Um dies zu gewaehrleisten, moechten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erlaeutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklaerung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natuerliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natuerliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitaet dieser natuerlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natuerliche Person, deren personenbezogene Daten von dem fuer die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefuehrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veraenderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch UEbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknuepfung, die Einschraenkung, das Loeschen oder die Vernichtung.
d) Einschraenkung der Verarbeitung
Einschraenkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre kuenftige Verarbeitung einzuschraenken
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persoenliche Aspekte, die sich auf eine natuerliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezueglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persoenlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlaessigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natuerlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusaetzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden koennen, sofern diese zusaetzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Massnahmen unterliegen, die gewaehrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natuerlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder fuer die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder fuer die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natuerliche oder juristische Person, Behoerde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ueber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natuerliche oder juristische Person, Behoerde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfaenger
Empfaenger ist eine natuerliche oder juristische Person, Behoerde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhaengig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
j) Dritter
Dritter ist eine natuerliche oder juristische Person, Behoerde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig fuer den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverstaendlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklaerung oder einer sonstigen eindeutigen bestaetigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Name und Anschrift des fuer die Verarbeitung Verantwortlichen
Anfragen von Aufsichtsbehoerden oder betroffenen Personen an den Datenschutzbeauftragten erfolgen in der Regel per E-Mail, koennen aber auch per Briefpost eingereicht werden:
A1 Chauffeur Service - Constant
Datenschutz
Hofackerstrasse 37
CH-8953 Dietikon
datenschutz@a1chauffeur.com
4. Informationen, welche Sie uns geben
Dies sind Informationen ueber Sie, die Sie uns geben durch:
Ausfuellen von Formularen auf unserer Website (oder andere Formulare, die wir Sie bitten, auszufuellen), Ueberreichen einer Visitenkarte (oder aehnliches), Korrespondenz mit uns per Telefon, Post, E-Mail oder anderweitig. Dies kann beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer beinhalten, Informationen ueber Ihre Geschaeftsbeziehung mit uns und Informationen ueber Ihre berufliche Rolle, Hintergruende und Interessen.
5. Cookies
Die Internetseiten A1 Chauffeur Service verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche ueber einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden koennen, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermoeglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann ueber die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies und Zaehlpixeln koennen wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht moeglich waeren.
Mittels eines Cookies sowie Zaehlpixeln koennen die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermoeglichen uns, wie bereits erwaehnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie uebernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner koennen bereits gesetzte Cookies jederzeit ueber einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme geloescht werden. Zaehlpixel koennen in den Internetbrowsereinstellungen oder mit entsprechenden Browser-Erweiterungen jederzeit blockiert werden. Dies ist in allen gaengigen Internetbrowsern moeglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies und blockiert Zaehlpixel, sind unter Umstaenden nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfaenglich nutzbar.
6. Newsletters
Da wir selber, taeglich mit Newsletters ueberflutet werden, schaetzen wir diese nicht und wir versenden keine Newsletters.
7. Kontaktmoeglichkeit ueber die Internetseite
Die Internetseite von A1 Chauffeur Service enthaelt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermoeglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder ueber ein Kontaktformular den Kontakt mit dem fuer die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person uebermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den fuer die Verarbeitung Verantwortlichen uebermittelten personenbezogenen Daten werden fuer Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
8. Einsatz von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94.043 USA. Dies ist ein Tool, mit dem die Nutzung von Webseiten analysiert werden kann. Dazu werden von Google verschiedene Techniken angewandt, unter anderem auch Cookies auf ihrem Computer gespeichert. Diese speichern Informationen ueber die Nutzung unserer Seite, die wir zur Verbesserung unseres Angebotes einsetzen.
Google Analytics verwendet Cookies und speichert diese in der Regel ausserhalb des EU/EFTA Raumes. Google benutzt diese Informationen, um fuer A1 Chauffeur Service die Nutzung der Website auszuwerten und Reports ueber die Websiteaktivitaeten und Internetnutzung zusammenzustellen. Des Weiteren uebertraegt Google diese Informationen nach eigenen Angaben an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser uebermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefuehrt. Die Nutzer koennen die Speicherung von Cookies verhindern (vgl. "Cookies" hiervor). Die Nutzer koennen darueber hinaus die Uebermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfuegbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
9. Routinemaessige Loeschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der fuer die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur fuer den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der fuer die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfaellt der Speicherungszweck oder laeuft eine vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zustaendigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemaessig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder geloescht.
10. Rechte der betroffenen Person
Wenn Sie eines der nachfolgenden Rechte ausueben moechten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, wie in Absatz 3 dargelegt.
Sie koennen auch eine Beschwerde ueber unsere Verarbeitung Ihrer persoenlichen Daten an den Eidgenoessischen Datenschutz- und Oeffentlichkeitsbeauftragten (EDOEB, www.edoeb.admin.ch) richten.
a) Recht auf Bestaetigung
Jede betroffene Person hat das vom Schweizerischen Gesetzgeber bzw. vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeraeumte Recht, von dem fuer die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestaetigung darueber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Moechte eine betroffene Person dieses Bestaetigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Schweizerischen Gesetzgeber bzw. vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewaehrte Recht, jederzeit von dem fuer die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft ueber die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europaeische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft ueber folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfaenger oder Kategorien von Empfaengern, gegenueber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei
Empfaengern in Drittlaendern oder bei internationalen Organisationen
falls moeglich die geplante Dauer, fuer die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht moeglich ist, die Kriterien fuer die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Loeschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschraenkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehoerde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfuegbaren Informationen ueber die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling gemaess Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Faellen — aussagekraeftige Informationen ueber die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung fuer die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darueber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation uebermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Uebrigen das Recht zu, Auskunft ueber die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der UEbermittlung zu erhalten.
Moechte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Schweizerischen Gesetzgeber bzw. vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewaehrte Recht, die unverzuegliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Beruecksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollstaendigung unvollstaendiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergaenzenden Erklaerung — zu verlangen.
Moechte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
d) Recht auf Loeschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewaehrte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzueglich geloescht werden, sofern einer der folgenden Gruende zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden fuer solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, fuer welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemaess Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stuetzte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fuer die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemaess Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gruende fuer die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemaess Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmaessig verarbeitet.
Die Loeschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfuellung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemaess Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gruende zutrifft und eine betroffene Person die Loeschung von personenbezogenen Daten, die bei A1 Chauffeur Service gespeichert sind, veranlassen moechte, kann sie sich hierzu jederzeit unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Wurden die personenbezogenen Daten von A1 Chauffeur Service oeffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemaess Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Loeschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft A1 Chauffeur Service unter Beruecksichtigung der verfuegbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Massnahmen, auch technischer Art, um andere fuer die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veroeffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darueber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen fuer die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Loeschung saemtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unser Datenschutzbeauftragter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschraenkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewaehrte Recht, vom Verantwortlichen die Einschraenkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar fuer eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermoeglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu ueberpruefen.
Die Verarbeitung ist unrechtmaessig, die betroffene Person lehnt die Loeschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschraenkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benoetigt die personenbezogenen Daten fuer die Zwecke der Verarbeitung nicht laenger, die betroffene Person benoetigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausuebung oder Verteidigung von Rechtsanspruechen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gruende des Verantwortlichen gegenueber denen der betroffenen Person ueberwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschraenkung von personenbezogenen Daten, die bei A1 Chauffeur Service gespeichert sind, verlangen moechte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
f) Recht auf Datenuebertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewaehrte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gaengigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat ausserdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu uebermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemaess Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemaess Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht fuer die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im oeffentlichen Interesse liegt oder in Ausuebung oeffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen uebertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausuebung ihres Rechts auf Datenuebertragbarkeit gemaess Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen uebermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeintraechtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenuebertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewaehrte Recht, aus Gruenden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch fuer ein auf diese Bestimmungen gestuetztes Profiling.
A1 Chauffeur Service verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir koennen zwingende schutzwuerdige Gruende fuer die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person ueberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausuebung oder Verteidigung von Rechtsanspruechen.
Zur Ausuebung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuueben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Ist die Entscheidung (1) fuer den Abschluss oder die Erfuellung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdruecklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft A1 Chauffeur Service angemessene Massnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehoert.
Moechte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Schweizerischen Gesetzgeber bzw. vom Europaeischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewaehrte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Moechte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage fuer Verarbeitungsvorgaenge, bei denen wir eine Einwilligung fuer einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfuellung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgaengen der Fall ist, die fuer eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt fuer solche Verarbeitungsvorgaenge die zur Durchfuehrung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind, etwa in Faellen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfuellung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
12. Dauer, fuer die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium fuer die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemaessig geloescht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfuellung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit fuer den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; moegliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klaeren Sie darueber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfuegung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden muessen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschliesst. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten haette zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden koennte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klaert den Betroffenen einzelfallbezogen darueber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder fuer den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten haette.
14. Online Kredit-Karten Zahlungen
Unsere Online Kredit-Karten Zahlungen werden von den Kreditkarten Unternehmen Stripe, Sumup und Payrexx AG abgewickelt. Alle Kreditkarten-Transaktionen werden sicher abgewickelt. Beachten Sie, dass keine Kreditkartendaten gespeichert werden.
15. Aktualitaet und Aenderungen der Datenschutzbestimmungen
Wir koennen unsere Datenschutzerklaerung jederzeit durch Veroeffentlichung auf dieser Website anpassen.
Die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen koennen jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Die urspruengliche Datenschutzerklaerung ist deutscher Sprache. Die uebersetzten Versionen dienen lediglich der besseren Verstaendlichkeit. Im Fall von Streitigkeiten geht der deutsche Text vor.
CH-8953 Dietikon, February 2019